Stellen Sie sich vor, jemand hält Ihr Produkt in den Händen, möchte mehr darüber erfahren und muss es dazu nur auf den Touchscreen legen.
All dies ist möglich mit der innovativen Objekterkennung für kapazitive Multitouch Displays von touchwert®. Der Begriff der Objekterkennung stammt vom englischen Begriff object recognition ab, und meint die Erkennung beliebiger Objekte auf dem Touchscreen mittels Tangibles. Tangibles sind reale Objekte, die vom Display erkannt und mit virtuellen Inhalten verknüpft werden können.

Die Technologie dahinter
Ermöglicht wird die Objekterkennung durch Projective Capacitive Touchscreens mit Multitouch Funktion. Projective Capacitive Touchscreens sind Touchscreens, dessen Touchsensor unter dem Glas liegt. Sie haben im Gegensatz zu ähnlichen Touchscreens wie den Surface Capacitive Touchscreens jedoch zusätzliche Features wie den Multitouch. Multitouch beschreibt nichts anderes als einen Touchscreen, der mehrere Berührungen (Multi Touchs) gleichzeitig erkennen kann. Das heißt, dass die Bedienung solcher Projective Capacitive Touchscreens beziehungsweise Multitouchscreens anstatt mit nur einem, sogar mit zwei oder mehreren Fingern erfolgen kann. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass mehrere Personen einen solchen Touchscreen gleichzeitig bedienen können. Durch diese Multitouch Technologie ist es dann möglich, ein oder mehrere Objekte zur selben Zeit zu verarbeiten und so die Objekterkennung überhaupt erst zu ermöglichen.
Foto: Beispiel, wie die Objekterkennung auf dem Display aussehen könnte
Einsatzmöglichkeiten
Durch die Objekterkennung bieten sich unzählige Möglichkeiten, die eigenen Produkte zu präsentieren und zu bewerben. Durch einfaches Auflegen der Objekte (Tangibles) können Informationen unter anderem in Form von Text oder Medien dargestellt werden. Weitere Möglichkeiten sind Vergleichsfunktionen und Aktionsflächen. Ein Beispiel unserer Objekterkennung mit Aktionsflächen ist unser Smoothie Generator, den wir für den Messeauftritt der SAP konzipiert haben. Bei diesem bot sich die Möglichkeit, auf der Messe seinen eigenen virtuellen Smoothie zusammenzustellen und diesen dann an einem Automaten abzuholen. Eine weitere Funktion, die sich durch die Objekterkennung bietet, ist die Objektvergleichsfunktion. Dabei kann man zwei Objekte entweder durch einfaches Auflegen auf den Touchscreen oder durch “Verbinden” vergleichen. Wie so etwas dann aussehen kann, zeigt Ihnen dieses Video:
Aufgrund der vielen Optionen, die sich bei der Objekterkennung bieten, hat diese auch viele Einsatzmöglichkeiten. Egal, ob auf Messen, am Point of Sale, im Museum, an Schulen und Universitäten oder auf Events. Den Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
- Multi User Anwendung
- Objekterkennung in Echtzeit
- Informationen auf einen Blick
- Vergleich von Produkten
- Einfache und intuitive Bedienung
- Reduzierte Berührungsängste der Kunden
- Unzählige Einsatzmöglichkeiten
- Präsentationen mit Wow-Effekt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann klicken Sie für nähere Infos zur Objekterkennung bitte hier:
https://www.touchwert.de/touchsoftware/objekterkennung/